Korn, Roland1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472698Der Artikel erläutert die Entwicklung von Ostberlin nach 1945 und beschreibt die Planungsabsichten, die für die Zukunft bestehen. 1950 wurde mit der Einführung des Wiederaufbaugesetzes der Grundstückspekulation ein Ende gesetzt. Zwischen 1962 und 1969 konzentrierte man sich auf die Neubebauung des Stadtzentrums, wo ein Gestaltungskonzept durchgeführt wurde, das den Alexanderplatz, den Marx-Engels-Platz und Unter den Linden umfasst. Die zentrale Hauptachse geht vom Brandenburger Tor zum Frankfurter Tor. Im Rahmen der weiteren Entwicklung sind Wohnungsbaumaßnahmen (etwa 350.000 Neubauwohnungen und Wohnungsmodernisierungen) und Stadterweiterungen vorgesehen, dazu der Ausbau des Naherholungs- und des Verkehrsnetzes. umStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungWiederaufbauStadterweiterungStadtgeschichteStadtzentrumStadtkernHauptstadtLo sviluppo urbanistico della capitale Berlino.Zeitschriftenaufsatz053872