Weinig, Johannes1998-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/104664Stickstoffverbindungen sind in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt umweltpolitischer Diskussionen gerückt. Nitrat ist eine natürliche, schon immer in vielen Trinkwässern vorkommende Stickstoffverbindung. Problematisch ist das Nitrat wegen der hygienisch-toxikologischen Aspekte. Die Arbeit befaßt sich mit der mikrobiologischen Denitrifikation von Abwässern bei der Rauchgasentschwefelung kohlebefeuerten Kraftwerken. "Die Herkunft, der Verbleib und die Arten der Stickstoffverbindungen bei kohlebefeuerten Dampferzeugern werden zunächst dargestellt. Die Möglichkeiten derNitratelimination aus dem Abwasserstrom mit physikalisch- chemischen Verfahren zur Nitratentfernung aus Wässern wie Ionenaustauschverfahren, Umkehrosmose, Elektrodialyse und Verdampfung werden vorgestellt. Bei diesen Verfahren wird das Nitrat aus einem Wasserstrom eliminiert und dafür in einen anderen Abwasserteilstrom aufkonzentriert. Alle diese Verfahren zeichnen sich durch hohe Bau- und Betriebskosten aus und sind nur dann wirtschaftlich einzusetzen, wenn die Reststoffverwertung garantiert ist. Die biologische Nitratentfernung ist das einzige Verfahren, bei dem das Nitrat zum elementaren Stickstoff reduziert wird, der gefahrlos in die Atmosphäre abgegeben werden kann" (S. 11). sg/difuBiologische Nitratelimination in stark salzhaltigen Abwässern aus kohlebefeuerten Kraftwerken.Graue LiteraturS98070011KraftwerkAbwasserreinigungLaborversuchAbwassertechnikKostenMethodeEnergieUmweltschutzEntsorgungStickstoffeliminationDenitrifikationMikrobiologieKohlefeuerungRauchgasentschwefelungReaktorversuch