EXTERNBruckner, ThomasKondziella, Hendrik2019-11-252020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-96250-296-6https://orlis.difu.de/handle/difu/255276Die Publikation fasst den aktuellen Wissensstand zur Sektorenkopplung allgemein verständlich zusammen und bietet eine umfassende Begriffsklärung. Darüber hinaus zeigen die Autoren die momentanen technologischen Grenzen der Sektorenkoppelung auf und diskutieren ihre volkswirtschaftlichen Kosten. Dennoch hat die Sektorenkopplung in ihren Augen das Potenzial, dem Ziel einer dekarbonisierten Wirtschaft auch volkswirtschaftlich kostenoptimal näherzukommen. Entscheidend dafür wird es aber sein, dass die richtigen Preissignale gesetzt werden, beispielsweise durch eine CO2-Bepreisung. Ebenfalls müssen die Rahmenbedingungen politisch so gestaltet werden, dass eine entsprechende Nachfrage nach den Technologien erzeugt wird und Investitionen in diese Technologien und ihre Anwendung erfolgen. Die Autoren geben daher abschließend politische Handlungsempfehlungen, die helfen können, einerseits bestehende Barrieren einer stärkeren Kopplung der Sektoren abzubauen und andererseits zielgenau Verfahren der Sektorenkopplung zu fördern - damit die nächste Stufe der Energiewende gelingt.Sektorenkopplung. Die nächste Stufe der Energiewende.Graue LiteraturIAHVK56GDM19051344EnergiewendeSektorkopplungErneuerbare EnergieEnergieeffizienzStromWärmeVerkehrInvestitionsförderungKlimaschutz