Oschmann, VolkerRostankowski, Anke2010-04-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/169701Der Beitrag beschreibt zunächst den tatsächlichen Hintergrund des internationalen Klimaschutzrechts. Er wendet sich dann dem internationalen Klimaschutzregime mit der Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll als Kernelementen zu, die durch den Kopenhagen Akkord ergänzt werden. Anschließend wird diskutiert, inwieweit sich rechtliche Klimaschutzverpflichtungen aus dem gewohnheitsrechtlichen Verbot grenzüberschreitender Umwelteinwirkungen und den universellen Menschenrechten ableiten lassen. Ein kurzes Fazit rundet den Beitrag ab.Das Internationale Klimaschutzrecht nach Kopenhagen.ZeitschriftenaufsatzDM10030301UmweltschutzKlimaErwärmungUmweltschadenKyoto-ProtokollKlimaschutzKlimaschutzrechtKlimarahmenkonventionVölkerrechtKlimawandel