EXTERNDörr, HeinzMarsch, ViktoriaToifl, Yvonne2019-01-032020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520172521-3938https://orlis.difu.de/handle/difu/252927Der Planungsansatz Smart City Supply zielt auf die Aussichten, Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine Umstellung der Güterversorgung städtischer Siedlungsräume auf eine nachhaltige postfossile Gütermobilität ab, die Null-Emissionen in der urbanen Umwelt verursacht und eine allgemein verträgliche Nutzung der dafür erforderlichen Verkehrs- und Logistikinfrastrukturen gewährleistet. Die Ausgangslage wird von den technologischen Fortschritten bei der Digitalisierung der Warenflüsse, der Automatisierung der Transportläufe und der Elektrifizierung der Transportketten geprägt. Derartige Logistikprozesse müssen in die strukturelle Vielfalt der Stadtlandschaft eingebaut und an die Nachfrage in der Gütersenke angepasst werden.Smart City Supply. Verkehrstechnologien, Güterversorgung und Stadtentwicklung auf dem Weg ins 4.0-Zeitalter.Aufsatz aus SammelwerkUF2D6IASDCORP2017018StadtentwicklungVersorgungGüterverkehrUmweltverträglichkeitVerkehrstechnologieNeue TechnologieEmissionskontrolleGüterversorgungTransportketteLogistikDigitalisierungNullemission