Andresen, ErikDaldrop-Weidmann, MonikaDaldrop, Norbert W.Rossow, WalterSpengelin, FriedrichNagel, GünterLuz, Hans1986-08-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/525223Eine Bauausstellung ohne die Darstellung der Wirkungen des Bauens auf die Flächen und die Ressourcen des Landes schienen den Veranstaltern nicht möglich.Ebensowenig wie man die drägenden, sozialen Probleme aus einer Ausstellung, die thematisch der Architketur und dem Städtbau gewidmet ist, ausklammern kann, kann man die vor allen Augen anstehenden Fragen des landesweiten Flächenverbrauchs und der damit verbundenen Inanspruchnahme der natürlichen Lebensgrundlagen mit ihren Folgen außer acht lassen.Die Ausstellung stellt eine Aufforderung dar, zur Sicherung unserer natürlichen Lenbensgrundlagen neue Wege zu gehen und die Umwelt- und Raumordungspolitik in die Mitte der Wirtschafts- und Innenpolitik zu rücken, sie so zu werten, wie es einer lebenswichtigen Aufgabe zukommt. geh/difuLandschaftLandschaftsplanungBauenFlächenverbrauchLandzerstörungLandesstrukturStadtgestaltStadtstrukturBauformWohnenGrünflächeWohnumfeldStädtebauArchitekturStadtplanungUmweltschutzStadtplanung/StädtebauBauen in der Landschaft. Landzerstörung - Landeskultur. / Wohnen in den Städten? Stadtgestalt, Stadtstruktur, Bauform, Wohnform, Wohnumfeld. Ausstellungskatalog.Monographie108825