Müller, Jörg1993-09-132020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/96725Verschiedene Entwicklungen, wie der Anstieg der Bevölkerungsschichten andersgläubiger Bewohner, das verminderte Interesse am Gottesdienst, nicht mehr zu bezahlende umfangreiche Bauschäden sowie Mitgliederschwund seit Beginn der 80er Jahre, legen es nahe, in der Hauptstadt rund 30 Prozent der Sakralbauten für andere Zwecke freizugeben. Die Arbeit will durch die Neukonstitution kirchlicher Nutzungsideen städtebaulich und architektonisch verträgliche und vertretbare Vorschläge sowie Möglichkeiten einer modifizierten Gebäudereduzierung aufzeigen. Nach Darstellung der wichtigsten Entstehungsbedingungen werden fünf anhand der Zielsetzungen und Wertvorstellungen ausgewählte Modellprojekte einer vergleichenden Analyse unterzogen. An dem konkreten Beispiel des Verwaltungsbezirks und Kirchenkreises Wedding erfolgt die Aufstellung realisierungsfähiger Finanzierungs- und Durchführungspläne. Die Denkmalschutzaufgaben des Berliner Landeskonservators werden berücksichtigt. mabo/difuUmnutzung protestantischer Großkirchen in Berlin. Zur Entwicklung eines "Citykirchensystems".MonographieS93320003KircheNutzungsänderungArchitekturStädtebauKulturInstitutionengeschichteStadtgeschichteDenkmalschutzBaugeschichteStadtplanungBebauungKirchenbauKirchengeschichteModellprojekt