Endmann, Karl1992-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568422Die Formel "P + R" für "Parken und Fahren" stürzt den Autofahrer immer wieder in einen Zwiespalt, sein Fahrzeug durchgehend vom Ausgangsort zum Ziel zu benutzen oder einen Parkplatz anzufahren, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Weiterfahrt anzutreten. Der Beitrag behandelt die Ausgangslage im heutigen Straßenverkehr unserer Großstädte, nennt die Auswahlkriterien für die P + R-Benutzung und liefert einen Überblick über die Einrichtung und Lage von attraktiven P und R-Plätzen. Am Beispiel der BD Köln werden ausgeführte P + R-Plätze in Bildern vorgestellt und tabellarisch einer Bewertung unterworfen. Angaben über staatliche Förderung beim Bau von P + R-Plätzen einschließlich der Fahrradabstellplätze und deren Baukosten runden den Beitrag ab. (-z-)StädtebauOrdnungspolitikAuswahlkriteriumNutzungStandortwahlParkplatzPlanungKostenBaukostenModellBewertungLenkungsmaßnahmeUmsteigenÜbergangswiderstandEinrichtungVerknüpfungspunktVerkehrPark-and-RideP and R - Autofahrer im Zwiespalt.Zeitschriftenaufsatz156412