Hey, ChristianSchleicher-Tappeser, Ruggero2000-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983-540-63868-7https://orlis.difu.de/handle/difu/29841Die Autoren formulieren eine optimistische Gegenthese zu der weit verbreiteten Meinung, dass die Globalisierung die Handlungsspielräume für eine nachhaltige Entwicklung vermindere. Sie zeigen regionale und europäische Gegentendenzen zur Globalisierung sowie Handlungsspielräume auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene auf. Das weit weitverbreitete Argument, der Nationalstaat habe sich den Globalisierungstrends anzupassen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit seiner Wirtschaft zu erhalten, basiert auf dem angenommenen Gegensatz von Weltmarkt und nationaler Ökonomie. Dem gegenüber zeigen die Autoren, dass sich die wirtschaftliche Verflechtung eher im europäischen als im globalen Maßstab intensiviert. Zudem bieten die mikroökonomische Analyse regionaler Unternehmensnetzwerke und der Blick auf die Dynamik der politischen Integration Europas aufschlussreiche Perspektiven für eine Politik der Nachhaltigkeit. difuNachhaltigkeit trotz Globalisierung. Handlungsspielräume auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.MonographieB98120309UmweltschutzUmweltpolitikWirtschaftskooperationUmweltverträglichkeitZukunftNachhaltige EntwicklungInternationalEUSozialverträglichkeit