Frick, Hans-JörgHokkeler, Michael2005-11-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-89892-294-4https://orlis.difu.de/handle/difu/135509Die Broschüre gibt Antwort auf Fragen rund um das E-Government in Kommunalverwaltungen. Was ist E-Government, was sind Grundverständnis, Handlungsfelder und generelle Ziele? Die neuen Möglichkeiten der Prozessgestaltung führen zu einer Trennung von Front- und Back-Office, zur Ausrichtung der Organisation an der Kundenperspektive. Abschnitte über eine E-Government-Strategie und deren Umsetzung erläutert die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungsziele des E-Government und seine organisatorische Verankerung. "Beispiele aus der Praxis - Ideen für die Politik" bilden einen eigenen Abschnitt der Broschüre. Er zeigt Rats- und Informationssysteme, E-Government in Hamburg, im Kfz-Zulassungswesen des Landkreises Potsdam-Mittelmark, das Genehmigungsportal der Stadt Duisburg, elektronische Ausschreibung und Beschaffung in Düsseldorf, weitere kommunale Internetangebote. "Die acht wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches E-Government in Kommunen" bilden als Fazit den Abschluss der Veröffentlichung. oc/difuE-Government in Kommunen. Hintergründe und Orientierungshilfen für Mandatsträger in Räten und Kreistagen. 2., überarb. Aufl.Graue LiteraturDF9815KommunalverwaltungVerwaltungsreformVerwaltungsorganisationVerwaltungsverfahrenPlanungszielDatenschutzInformationssystemGenehmigungsverfahrenBeschaffungVerwaltungKommunale VertretungskörperschaftE-GovernmentVerwaltungsprozessHandlungsfeldVerwaltungsaufgabeVirtuelles RathausFallbeispielArbeitshilfe