2002-09-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-503-06602-0https://orlis.difu.de/handle/difu/81333Der Bericht greift die Fragestellungen einer Erweiterung und adäquaten Fundierung der Umweltkommunikation auf. Im Mittelpunkt stehen dabei vier grundlegende Herausforderungen, mit denen sich die Umweltpolitik zur Zeit konfrontiert sieht: 1. Während in den lokalen und regionalen Bereichen für die Umwelt oft deutliche Verbesserungen zu konstatieren sind, liegen die globalen neuen Umweltprobleme und Krisenpotenziale außerhalb des öffentlichen Umweltbewusstseins. 2. Die Umweltkommunikation wird sehr viel komplexer, neue Formen der Umweltethik sowie eine Diskussion über die Zusammenhänge von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten sind gefordert. 3. Auch die Umweltpolitik hat sich erheblich weiterentwickelt. Immer wichtiger wird das Prinzip der Integration des Umweltschutzes in alle Bedürfnis- und Handlungsfelder gemäß dem bereits seit längerem geltenden Vorsorgeprinzip. 4. Durch eine stete Informationsflut auf die Menschen hat es die Umweltkommunikation nicht einfach, sich auch noch Gehör für ihre Anliegen zu verschaffen. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Potenziale der Sozialwissenschaften für die Bewältigung der beschriebenen Herausforderungen zu prüfen und zu nutzen. Das Buch gibt einen exemplarischen Überblick über wichtige aktuelle Forschungsansätze in der deutschen sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, die sich mit der für das Vorhaben zentralen Fragestellung der Kommunizierbarkeit von Nachhaltigkeit und deren Vorbedingungen beschäftigen. goj/difuPerspektiven für die Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Umweltkommunikation. Chancen, Barrieren und Potenziale der Sozialwissenschaft.MonographieDW9970UmweltschutzUmweltpolitikKommunikationUmweltbewusstseinKooperationLeitbildNachhaltige Entwicklung