Buchholz, Hans Eberhard1980-06-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/463448Verschiedenen Definitionen von Überschüssen (saisonal, konjunkturell, strukturell, Vorratshaltung) folgt eine Beurteilung der Versorgungslage auf wichtigen EG-Agrarmärkten (Milch, Getreide, Zucker, Obst, Gemüse, Wein, Fleisch). Bezüglich vorhandener Überschüsse werden verschiedene Maßnahmen der Angebotssteuerung erörtert. Preispolitik unter finanzwirtschaftlichen Aspekten und produktionsunabhängige Einkommensübertragungen werden konkretisiert in drei Ansätzen Preissenkung bei Überschußprodukten (Atlantisches Institut), Preisniveausenkung plus Strukturabgaben (landwirtschaftliche Univ. Wageningen) sowie Preisniveausenkung plus zeitlich gestaffelte Ausgleichszahlungen (Institut für Agrarökonomie der Univ. Göttingen). Die Durchsetzbarkeit dieser Maßnahmen wird ebenso kritisch beurteilt wie bei einer Mengensteuerung nach dem Vorschlag des deutschen Bauernverbandes. Der Autor plädiert für die Beibehaltung des marktwirtschaftlichen Systems, aber für eine Neuorientierung der EG-Agrarpreisbeschlüsse.AgrarpolitikPreispolitikMengenpolitikÜberschussLandwirtschaftProduktionSind Produktionsüberschüsse vermeidbar? Möglichkeiten zu ihrer Steuerung und Finanzierung.Aufsatz aus Sammelwerk041471