Fischer, Albrecht1998-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/104677Steigende persönliche Ansprüche und der Wunsch nach einem höheren Lebensniveau erhöhen den Bedarf nach Produktion in Vielfalt und Stückzahl in vielen Teilen der Welt. Dadurch werden Energie- und Rohstoffvorkommen qualitativ und quantitativ stärker genutzt und die natürliche Biosphäre durch menschliche Existenz zunehmend belastet. Die am Ende entstehenden Abprodukte und Abfälle stellen die Marktwirtschaft vor zunehmend schwierigere Probleme. Vor diesem Hintergrund versucht die Arbeit, einen allgemeinen und ganzheitlichen Gliederungsansatz zur Produktbewertung in allen Produktionsphasen zu finden, Produktionsphasen und Umweltinanspruchnahme zu quantifizieren, den Produktrecyclingbegriff zu erweitern und Nutzenvorteile aus Alt- und Abfallproduktrecycling abzuleiten. Es sollen damit keine Planungsmethoden für konkrete, produktspezifische Recyclingstätten entwickelt werden. Vielmehr sollen die erarbeiteten Erkenntnisse allgemeine Hinweise für die grundlegende Planung von Recyclingsystemen und -stätten geben. mabo/difuEin Beitrag zur integrierten Planungsmethodik für Recyclingsysteme.Graue LiteraturS98070024ProduktionRecyclingAbfallverwertungRessourcenÖkologieVerfahrenstechnikPlanungsmethodeMethodeIndustrieEntsorgungUmweltschutzProduktAkzeptanz