Peukert, Volkmar1994-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930043-0986https://orlis.difu.de/handle/difu/83807Die Anlage mußte verfahrenstechnisch so umfunktioniert werden, daß künftig die Mindestanforderungen auch für Phosphor und Stickstoff eingehalten werden konnten.Der Betreiber entschied sich für den risikovolleren, jedoch ökonomischeren und vor allem umweltfreundlicheren biologischen Weg.Aus der Sicht des Standes der Technik waren die Erfolgsaussichten für das Vorhaben relativ gering.Der einfachere und sichere Weg wäre der Stickstoffabbau durch Nitrifikation-Denitrifikation und Phosphorelimination durch Simultanfällung gewesen.Dies hätte jedoch eine erhebliche Erweiterung des Reaktorvolumens zur Folge gehabt.Die verfahrenstechnische Umrüstung der Anlage erfolgte mit der Auflage, nur den vorhandenen Reaktionsraum einschließlich Vor- und Nachklärung zu nutzen.Biologische Phosphor- und Stickstoffelimination in einer umgerüsteten Kläranlage.ZeitschriftenaufsatzI94010445KläranlageUmbauVerfahrenstechnikAbwasserEntsorgungBiologische AbwasserreinigungPhosphoreliminationStickstoffeliminationReinigungsleistung