Ingersoll, Richard2006-09-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620061-56898-566-4https://orlis.difu.de/handle/difu/193947"Sprawl", Suburbanisierung, Zersiedelung, rufen negative Assoziationen von ausufernden Vorstädten und der Umwandlung heiler Naturlandschaft in die immergleichen seelenlosen Wohnquartiere hervor. Der Autor meint, dass "sprawl" als unvermeidliche Realität des modernen Lebens eine neue Form von Urbanität ist, die eine angemessene Auseinandersetzung und keine vorschnelle Verurteilung verdiene. In fünf Kapiteln rund um die Themen Infrastruktur, Tourismus, Film, Automobil und Zweite Natur mahnt der Autor, bei der Betrachtung des sprawl und der großen Probleme des Ressourcenverbrauchs und der Energieverschwendung nicht dessen unleugbaren Erfolg als gesellschaftliche Lebensform zu vergessen. Das Buch stellt keine Verdammung der Vorstädte dar, sondern eine abgewogene Betrachtung der einzelnen Aspekte des schnellen Wachstums unserer Städte. goj/difuSprawltown. Looking for the City on its Edges.MonographieDW18934StadtentwicklungsplanungStadtentwicklungStadtwachstumSuburbanisierungZersiedelungEnergieStadtverkehrFremdenverkehrStadtkulturStadtlandschaft