Jakubowski, Peter2014-01-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/220888Resilienz-Denken wird dazu führen, dass wir städtische Entwicklungsmuster besser verstehen lernen und dass neue Handlungsansätze für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung entstehen. Unter dem Eindruck neuer Risiken und der Gleichzeitigkeit vielfältiger Veränderungsprozesse gewinnt eine offene Fehlerkultur immer mehr an Bedeutung. Ebenso wird es notwendig sein, Politik und Gesellschaft kompetenter im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten zu machen. Für beide Bereiche eignen sich Modellvorhaben in besonderer Weise, da sie reale Akteure mit diesen besonderen Fragen konfrontieren und Lernprozesse in Gang setzen können.Resilienz - eine zusätzliche Denkfigur für gute Stadtentwicklung.Resilience - an additional figure of thinking of good urban development.ZeitschriftenaufsatzDM14011717StadtentwicklungNaturkatastropheStadtentwicklungsplanungStadtforschungStrukturwandelKooperationLeitbildResilienz