2017-05-192020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-87994-284-8https://orlis.difu.de/handle/difu/241316Wie kann Recycling von Bauschutt und Baustellenabfällen im Hochbau gesteigert werden? In welchem Umfang können Bauabfälle in Bauprodukte zurückgeführt werden? Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft im Hochbau verbessern? Erste Antworten zu geben und einen Blick in die Zukunft zu werfen, war das Ziel der wissenschaftlichen Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau. Die Studie beleuchtet den Status quo der Bautätigkeit 2010 sowie die Materialströme und deren Herkunft, Zusammensetzung und Verwertungswege für die Jahre 2030 und 2050. Es wurden innovative Verwertungstechnologien und theoretisch denkbare Rezyklatanteile in Bauprodukten angenommen sowie Testrechnungen durchgeführt, um so die Potenziale des Recyclings im Hochbau zu erkunden.Materialströme im Hochbau. Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft.Graue LiteraturQ34CJMY7DM17040703urn:nbn:de:101:1-201707137189HochbauBaumaterialBaustoffAbfallverwertungRecyclingÖkologisches BauenPotenzialanalyseKreislaufwirtschaftNachhaltiges BauenBauabfallAbbruchmaterialSensitivitätsanalyse