EXTERN2014-06-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620131869-9324https://orlis.difu.de/handle/difu/221170Veränderte gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen bringen zunehmend auch für suburbane Räume Probleme mit sich. Die Abgrenzung der suburbanen Räume allein auf Basis der Sekundärstatistik ist dabei allerdings kaum möglich. Die Vielfalt der suburbanen Räume erfordert eine differenzierte Betrachtung in räumlicher Hinsicht (Quartierstypen) und in zeitlicher Perspektive (Lebenszyklustypen), auf der Basis baulicher, siedlungsstruktureller, ökonomischer und soziodemografischer Merkmale. Diese Unterscheidungsmerkmale wurden hier genutzt, um Typologien und gleichzeitig auch Perspektiven für suburbane Räume zu entwickeln.Suburbaner Raum im Lebenszyklus.Graue LiteraturRPXNFH6EDM14022053urn:nbn:de:101:1-2014013119885SiedlungsstrukturSuburbanisierungStadtregionStadtrandSuburbaner RaumBebauungsstrukturLebenszyklusVorstadtRaumbeobachtungDatenauswertung