1985-12-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/517881Besorgniserregende Berichte über Gewässerversauerung sind bisher von Norwegen, Schweden, USA und Canada bekannt geworden. In den letzten 2 - 3 Jahren wurden auch Gewässerversauerungen und deren Sekundärfolgen in der Bundesrepublik Deutschland bekannt. Das Ausmaß der Versauerung der Gewässer hängt mit der Waldschadensituation eng zusammen. Durch Waldschäden hervorgerufene Veränderungen des Abflußverhaltens, des Bodenwasserhaushaltes und des Stoffaustrages tragen zur Versauerung bei. Während die ökonomischen Schäden der Gewässerversauerung gegenwärtig noch nicht abzuschätzen sind, sind die akuten und subakuten Vergiftungen der aquatischen Organismen und die ökologischen Folgen mit tiefgreifenden biotischen Veränderungen schon heute besorgniserregend. Es sind die Ergebnisse und Wertungen des Statusseminars v. 23. u. 24.2.1984 in München zusammen gefaßt. difuWasserwirtschaftWasseranalyseBestandsaufnahmeGewässerverunreinigungVersauerungIndikatorMethodeUmweltpflegeWasserGewässerversauerung in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Wertung eines Statusseminars vom 23. und 24. Febr. 1984 in München.Monographie100985