Pieper, Jan1980-12-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/467040Die als Corniere bezeichnete Eckausbildung städtischer Platzanlagen ist typisch für die Arkadenplätze der befestigten französischen Städte des 13. und 14. Jhs. Besonders in den Bastiden Aquitaniens werden Eckbebauungen in Form von Cornieres in zum Teil unveränderter Form vorgefunden. Beschrieben wird das Planungsprinzip der Bastiden und die Funktion und Konstruktion der Cornieres an den Arkadenplätzen von Monpazier. zaStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungDenkmalschutzStadttypStadtgrundrissBastideCornierePlatzanlageArkadenplatzEckbebauungPlanungsideeGrundrissDetailausbildungDie Cornieres der Bastide Monpazier. Bautradition und Planungsidee in einer Neuen Stadt des 13. Jahrhunderts.Zeitschriftenaufsatz047776