Karl, HelmutPohl, JürgenZimmermann, Horst2005-07-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-88838-052-0https://orlis.difu.de/handle/difu/135103Die Hochwasserkatastrophe an Elbe und Mulde im Herbst 2002 hat deutlich gemacht, dass selbst in unserer hoch entwickelten, modernen Dienstleistungsgesellschaft katastrophenaffine Risiken vorhanden sind, die ganz erhebliche räumliche Dimensionen besitzen und für die vielfach keine hinreichende Vorsorge getroffen worden ist. Auch der Beitrag der Raumplanung zur Vorsorge ist durchaus verbesserungsfähig. Das gilt für Praxis und Wissenschaft gleichermaßen, denn die Schnittmenge zwischen der vorwiegend technisch orientierten fachlichen Seite und der querschnittsorientierten überfachlichen Seite der Raumplanung ist in den Raumwissenschaften bislang eher vernachlässigt worden. Mit der Tagung wurde das komplexe Feld der wechselseitigen Überschneidungen von Katastrophenvorsorge und Raumplanung in seinen wesentlichen Facetten beleuchtet: Naturrisiken, Technikrisiken, Klimawandel, nachhaltige Raumentwicklung. difuRisiken in Umwelt und Technik - Vorsorge durch Raumplanung.Graue LiteraturDF9410RaumplanungKatastrophenschutzVorsorgeZivilschutzTechnikSiedlungsentwicklungUmweltschutzNaturHochwasserÜberschwemmungUmweltplanungVersicherungRisikoNaturkatastropheRisikoabwägungRisikopotenzialKlimaschutzFallbeispielKüstenschutzNachhaltige Entwicklung