Spielmann, Matthias2018-10-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-940897-47-3https://orlis.difu.de/handle/difu/250630Initialer Ausgangspunkt der Arbeit stellten die langfristigen Klimaschutzziele der deutschen Bundesregierung, welche bis 2050 unter anderem einen "nahezu klimaneutralen Gebeäudebestand" vorsehen. Die technischen Optionen zur Erreichung dieses Zieles beschränken sich hierbei nicht auf die räumliche Ebene eines einzelnen Gebäudes. Durch Bündelung mehrerer Gebäude in einem Quartier ergeben sich fakultative Synergieeffekte oder sonstige Vorteile. Vor diesm Hintergrund wurden die langfristigen Auswirkungen umsetzbarer energetischer Quartierskonzepte untersucht und bewertet. Die bewerteten Indikatoren berücksichtigen energetische, ökonomische und ökologische Komponenten. Kernziel stellt die quantitative Darstellung bestmöglicher Sanierungsoptionen für wesentliche Baualtersklassen des unsanierten Gebäudebestandes auf Quartiersebene dar.Wärmewende im Quartier. Strategien zur Energieversorgung des deutschen unsanierten Wohngebäudebestandes. Ganzheitliche Bewertung aus energetischer, ökonomischer und klimatischer Sicht.Graue LiteraturDW32792EnergieEnergieversorgungEnergieeinsparungWärmeStadtquartierWohngebäudeVerbundStadtklimaStadtökonomieWirtschaftlichkeitBewertungSynergieeffekt