Uppendahl, Herbert1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/495074Die Entwicklung der lokalen Selbstverwaltung in Westeuropa ist durch zwei gegenläufige Tendenzen gekennzeichnet: dem Funktionsgewinn der Gemeinden steht ein Verlust von Selbständigkeit gegenüber. Diese Problematik hat das 1972 verabschiedete Gesetz zur Reorganisation des Systems örtlicher Selbstregierung in England und Wales durch die Bildung großer, an sich leistungsfähigerer Gebietskörperschaften zu lösen versucht. Der Autor gibt Einsichten in die Strukturbedingungen, Implementationsprobleme und allgemeinen Ergebnisse dieses für den modernen Daseinsvorsorgestaat idealtypischen Verwaltungsmusters. Am Beispiel der neugeschaffenen Grafschaft Cambridgeshire in Mittelengland werden die Einsetzung und Auswirkungen der neuen Verwaltungsorganisation dargestellt. ed/difuKommunalreformFallstudieBefragungGebietsreformGrafschaftsratDistriktsratOmbudsmannKommunale VertretungskörperschaftKommunalpolitikVerwaltungsorganisationAnatomie einer Kommunalreform. Lokale Selbstregierung in England und Wales.Monographie077455