Seligmann, Michael1996-10-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/47794An den Anfang der Handreichung ist ein zusammenfassender Überblick gestellt worden, der die zentralen Gliederungspunkte Beratung, Berufliche Orientierung, Qualifizierung und Ausbildung, Befristete Beschäftigung. Lohnkostenzuschuß, Zeitarbeit, Kooperation übergreifend zusammenfaßt. Den größten Raum nehmen die Darstellungen der umfassenden kommunalen Gesamtansätze zur Integration von Sozialhilfebeziehenden in den Arbeitsmarkt ein. Grundlage der Darstellungen bilden Materialien, Sachberichte, Konzeptpapiere aus den Kommunen und von kommunalen Beschäftigungs- und Bildungsträgern. Integriert in die Darstellung sind Materialien wie Erhebungsbögen, Musterverträge, Öffentlichkeitsmaterialien. Zwei eigene Kapitel beschäftigen sich mit Existenzgründungshilfen und der Rolle der Beschäftigungsgesellschaften. Im Anhang werden einige Einzelprojekte, die mit der Zielgruppe der Sozialhilfebeziehenden arbeiten, als Beispiele für Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekte beschrieben. Literaturlisten, ein Register und eine Adressenliste unterstreichen den Charakter der Veröffentlichung als praktische Handreichung für Mitarbeiter in den betreffenden Behörden. goj/difuKommunale Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen zur Integration von Sozialhilfebeziehenden in den Arbeitsmarkt.Graue LiteraturDF0388IntegrationArbeitsmarktBerufsqualifikationArbeitslosigkeitSozialhilfeempfängerBeschäftigungsförderungBeschäftigungsgesellschaftFallbeispielKommunale ArbeitsmarktpolitikBeratungLohnkostenzuschuss