Ziegler, EvelynEickmans, HeinzSchmitz, UlrichUslucan, Haci-HalilGehne, David H.Kurtenbach, SebastianMühlan-Meyer, TirzaWachendorff, Irmgard2018-12-182020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-95605-038-1https://orlis.difu.de/handle/difu/250902Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das von Sprachwissenschaftlern, Integrationsforschern und Stadtsoziologen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde. Anhand von Abbildungen, Karten, Fotos und Grafiken wird gezeigt, mit welchen sichtbaren Zeichen der Mehrsprachigkeit der öffentliche Raum der Metropole Ruhr ausgestattet ist. Angesichts der internationalen Herkunft der Bevölkerung interessiert insbesondere, inwieweit sich die Vielfalt der Bevölkerung in der Vielfalt der Sprachen widerspiegelt, wo und warum welche Sprachen (z.B. Deutsch, Englisch, Polnisch und Türkisch) verwendet werden und wie die Sichtbarkeit der Sprachen von der Bevölkerung bewertet wird. Grundlage ist eine Querschnittsstudie für die Städte Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund.Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr.MonographieDW33070SiedlungsstrukturÖffentlicher RaumThemakarteAusländerEinwohnerBewertungMetropoleMehrsprachigkeitDialekt