ERTEILT2010-02-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-9811688-2-21864-7391https://orlis.difu.de/handle/difu/126773Auch Wohnquartiere unterliegen einem zyklischen Prozess, der von der Entwicklung eines Quartiers über die Nutzung bis zur Wiedernutzung, Verwertung oder sogar Abriss führt. Der Nutzungszyklus eines Quartiers wird einerseits durch den Lebenszyklus der Bewohner und deren Nachfrage nach quartiersspezifischen Merkmalen und andererseits von den Zyklen der sozialen sowie baulich-technischen Infrastruktur im Quartier bestimmt. Im Rahmen des vom BMBF geförderten REFINA-Projektes "Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement" werden die Nutzungszyklusphasen am Beispiel zweier Wohnquartiere aus den 1950er - 1960er Jahren erhoben. Darauf aufbauend wird ein Instrumentarium entwickelt, mit dem die Transformation von Wohnquartieren erkannt und gesteuert werden kann. In dem Beitrag wird die Übertragbarkeit von verschiedenen Lebenszykluskonzepten auf Wohnquartiere untersucht. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Lebenszykluskonzepte aus der Soziologie und der Ökonomie präsentiert und die Möglichkeit einer Übertragbarkeit auf Wohnquartiere diskutiert.IDSNutzungszyklus von Wohnquartieren in Stadtregionen - Modellentwicklung.Graue LiteraturQYW1B56JDB1118HafenCity Universität HamburgStadtentwicklungsplanungWohnsiedlungWohnbauforschungModellWohnungswirtschaftWohnungswesenNutzungManagementStadtregionNutzungszyklusWohnquartierWiedernutzungZyklustheorieModernisierungFlächenrecyclingLebenszyklusModell