1993-04-192020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/95225Die Studie soll gezielt bestehende Defizite bezüglich Raumordnung und Raumplanung in Mittel- und Osteuropa bei Wissenschaftlern, Politikern und Planungspraktikern abbauen.Sie behandelt das Konzept der Zentralen Orte theoretisch und in seiner Bedeutung als Planungsinstrument zur infrastrukturellen Versorgung städtischer und ländlicher Bereiche in der BRD und der CSFR.Trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen bzgl.Bevölkerungsstruktur, politischer Lage und EG-Binnenmarkt wird das Konzept Zentraler Orte in beiden Ländern weiterhin seine Bedeutung behalten.Regionalspezifische Gegebenheiten müssen jedoch sowohl bei Ausstattung der Orte ("Teilfunktionszentren") als auch bei der Betrachtung der ländlichen Räume (Agrar-, Erholungs- oder Entlastungsfunktion) stärker berücksichtigt werden.Erfahrungen aus BRD und DDR können in der CSFR nur bedingt übernommen werden, da Entwicklungs- und Ausbaustrategien den speziellen Anforderungen angepaßt werden müssen. ha/difuVergleich der Zentralörtlichen Systeme BRD/CSFR.Vergleichende Studie über den Einsatz zentralörtlicher Systeme als Konzept der siedlungsstrukturellen Entwicklung und Stabilisierung Ländlicher Räume in der BRD und CSFR und Folgerungen für künftige Strategien.Graue LiteraturS93100061Zentraler OrtRaumstrukturSiedlungsstrukturVerflechtungsbereichLändlicher RaumVersorgungInfrastrukturplanungEntwicklungskonzeptVergleichRaumordnung