ERTEILT2016-03-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/225996In ersten Abschnitt werden die zentralen Begriffe "Willkommenskultur", "Integration" und "Inklusion", die eine fachliche Rahmung der aktuellen Diskurse um die Integration von Flüchtlingen ermöglichen, erläutert. Im zweiten Abschnitt werden die grundlegenden Voraussetzungen für eine strukturelle Integration von Flüchtlingen skizziert und die rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf Spracherwerb und Bildung sowie Arbeitsmarktzugang beschrieben. Städtische und ländliche Räume bieten für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen unterschiedliche strukturelle sowie gesellschaftliche Potentiale und Herausforderungen, diese sind im dritten Abschnitt dargestellt. Im vierten Abschnitt wird die Gesamteinschätzung der Expert/innen zur Situation bei der Flüchtlingsaufnahme vor Ort zusammengefasst und in Abschnitt fünf werden die Aspekte vorgestellt, die sich auf der Basis der Auswertungen der Expert/innen-Interviews und des Forschungsmaterials als förderlich erweisen, wenn es darum gehen soll, einer flüchtlingsfeindlichen Stimmung bei den Bürger/innen vorzubeugen. Abschnitt sechs fasst schließlich Schlussfolgerungen zusammen.IDSWie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt? Expertise.Graue LiteraturJ4QZBCSWDM16022412beratungsNetzwerk hessen - Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, MarburgGemeindeEinwanderungAusländerIntegrationVerwaltungshandelnRegionale DisparitätBefragungKommunale IntegrationspolitikFlüchtlingWillkommenskultur