Fietkau, Hans-JoachimGlaeser, BernhardHennecke, AugusteKessel, Hans1986-03-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/520872Die Prokuktivitätsentwicklung in der deutschen Landwirtschaft machte es in den letzten Jahrzehnten mit Hilfe von Maschinen, chemischen Dünge- und Pflanzenbehandlungsmitteln möglich, daß weniger Menschen mehr Nahrungsmittel billiger produzieren. Das brachte eine zunehmende Umweltbeanspruchung durch die Landwirtschaft mit sich. Dies läßt sich nicht allein auf ökonomische Zwänge zurückführen, sondern z. T. sicher auch auf ein Informationsdefizit von Landwirten über die ökologischen Auswirkungen ihres Handelns. Eine verbesserte Umweltinformation wird möglicherweise dazu beitragen, landwirtschaftliches Handeln umweltschonender zu gestalten. 150 Landwirte wurden befragt. Um einen Wandel ökologischer Wertvorstellungen in der Landwirtschaft feststellen zu können, erfolgte die Erhebung bei "konventionell" und "ökologisch" wirtschaftenden Landwirten. Eine Umstellung der gegenwärtig dominierenden Produktionsformen scheint dann erreichbar, wenn die vorhandenen Einstellungen und Werthaltungen der Landwirte auch adäquate ökonomische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen finden. difuLandwirtschaftUmweltbelastungUmweltschutzÖkologieWirtschaftlichkeitUmweltbewusstseinLandwirtBefragungWirtschaftPrimärsektorUmweltinformation in der Landwirtschaft.Monographie104032