Amonn, Jan2004-12-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/191111Auf der Basis einer umfassenden Literaturauswertung liefert die Arbeit zunächst eine Bestandsaufnahme der internationalen Evaluationsforschung und ihrer Rezeption in Deutschland. Als ein Kernproblem der Evaluationsforschung werden dabei ihre Verortung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis herausgearbeitet. Im nächsten Schritt erfolgt ein Überblick über die im kommunalen Kontext angewendeten konkreten Evaluationsansätze und die Erörterung institutioneller Anknüpfungspunkte. Schließlich wird ausführlich auf die Diskussion um ein "New Public Management" und eine "Neue Steuerung" der Kommunalverwaltung eingegangen, in der Evaluation im Zusammenhang mit dem Konzept des "Controlling" gegenwärtig diskutiert werden. Am Beispiel der kommunalen Arbeitsmarktpolitik, die sich einem besonderen Evaluationsinteresse ausgesetzt sieht, werden schließlich die methodischen Ansätze und Möglichkeiten von Evaluationen auf kommunaler Ebene anhand ausgewählter Fragestellungen näher untersucht: Teilnehmerauswahl und -struktur, Wiedereingliederung, psycho-soziale Stabilisierung, das Problem der Maßnahmenabbrecher. Außerdem erbringen arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auch wichtige Beiträge in anderen kommunalen Politikfeldern wie Stadt(teil)entwicklungspolitik, Infrastrukturpolitik, Wirtschaftsförderung, die am Beispiel des Programms "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" näher skizziert werden. goj/difuAnsätze und Möglichkeiten der Evaluation in Kommunalpolitik und -verwaltung am Beispiel der kommunalen Arbeitsmarktpolitik.Graue LiteraturDW15083MethodeForschungArbeitsmarktpolitikKommunalpolitikKommunalverwaltungKosten-Nutzen-AnalyseVergleichEvaluationControllingSteuerungsmodellEvaluationsforschung