Mann, Waltraud M.Oberläuter, BrunoBuchleitner, Gerhard1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/569574Ziel ist, Gründung, Entwicklung und Leistung des Salzburger Wohnbauförderungsfonds von 1950 bis 1990 zu dokumentieren. Zwischen 1940 und 1951 erhöhte sich die Einwohnerzahl im Bundesland Salzburg um fast 26 % auf 327.000 Personen. Um den dringenden Wohnbedarf zu decken, wurde 1950 der Fonds gegründet. In den Jahren 1950 bis 1989 wurden im Bundesland Salzburg insgesamt 129.306 Wohnungen fertiggestellt. Gleichzeitig war der Fonds an der Finanzierung von 35.766 neu errichteten Wohnungen beteiligt, d.h. daß seine Leistung zu mehr als einem Viertel der neugebauten Wohnungen beitrug. Mit der Zeit entwickelte sich der Fonds zu einem elastischen Förderungsinstrument, indem er sich nicht nur in der Neubau-, sondern auch in der Sanierungsförderung engagierte. In den letzten 40 Jahren betrug das Gesamtförderungsvolumen des Salzburger Wohnbauförderungsfonds 6,5 Mrd. Schilling. 38.506 Wohnungen wurden in demselben Zeitraum in den Bezirken Salzburg-Stadt, Salzburg-Umgebung, Hallein, St. Johann im Pongau, Zell am See und Tamsweg gefördert; dabei betrug der Förderungsanteil durchschnittlich 18 %. roro/difuWohnungsbauförderungWohnungspolitikFinanzierungFinanzwesenLandesgeschichteStadtgeschichteInstitutionengeschichteBebauungWohnungswesenPolitikWohnungsbau40 Jahre Salzburger Wohnbauförderungsfonds.Monographie157566