Fachinger, UweKünemund, Harald2015-08-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015978-3-658-09004-3https://orlis.difu.de/handle/difu/235395Strukturwandel ländlicher Räume und demographischer Wandel schlagen sich in regionalen Wanderungen, wirtschaftlichen Schrumpfungs- und Konzentrationsprozessen sowie Problemen bei der künftigen Versorgung älterer Menschen nieder. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die familialen Generationenbeziehungen und regionalen Versorgungsstrukturen, die politische Gestaltung sowie Finanzierung dieser Veränderungen. Betroffen sind grundsätzlich die Lebenslagen aller Generationen in den jeweiligen Regionen. Es ergeben sich aber zugleich neue Chancen und Potenziale, die ein steigender Anteil älterer Menschen mit zunehmend besserer Gesundheit, durchschnittlich höherer Bildung und im Vergleich zu früheren Zeitpunkten materiell weitgehend gesicherten Lebenslagen mit sich bringt.Gerontologie und ländlicher Raum. Lebensbedingungen, Veränderungsprozesse und Gestaltungsmöglichkeiten.MonographieDW29113SozialinfrastrukturAlter MenschLebensbedingungenMobilitätGesundheitSicherungEinkommenLändlicher RaumSozialwissenschaftSozialpolitikPerspektiveGerontologiePflegeDemographischer Wandel