Guigou, Jean-LouisPeyrony, Jean2004-06-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620040303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/150835Das Skelett der vier Szenarien und ihrer Zukunftsdarstellungen bilden die Gegensatzpaare "global/lokal" als bereits wirksame Tendenz und "jakobinisch/girondistisch" als historische Formen der politischen Reaktion. Szenario 1 "Der zersprungene Archipel" stellt die Globalisierung mit extremer Mobilität der Eliten und deren Konzentration in Megastädten dar. Szenario 2 "Die differenzierte Lokalität" wird durch die Verbundenheit der Bevölkerung mit ihren örtlichen Lebensbereichen charakterisiert. Eine neo-jakobinische Vision wird in Szenario 3 "Der erneuerte Zentralismus" skizziert. Das Szenario 4 "Die vernetzte Polyzentralität" ist entgegengesetzt. Dieses Szenario wird von der Raumplanungsbehörde DATAR favorisiert. goj/difuDen Raum Frankreichs für 2020 planen. Vier Szenarien und ein Modell einer "wünschenswerten Zukunft".ZeitschriftenaufsatzDI0429006RaumplanungRaumordnungspolitikZukunftSzenarioZentralitätDezentralisationZielkonfliktNachhaltigkeit