Prigge, Walter1988-03-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541002Nach der "Krise der Städte" in den siebziger Jahren zeichnen sich nun die Konturen restrukturierter Städte und Regionen deutlich ab: Revitalisierung von Stadtzentren, polarisierte Stadttypen, Differenzierung regionaler Räume und neue strategische Zonen im globalen Maßstab beschreiben die Transformationen gesellschaftlicher Räume im Strukturbruch moderner Gesellschaftsformationen. Diese Neuformierung von Raumstrukturen findet ihre soziologische Begründung in post-modernen Vergesellschaftungsformen bei gleichzeitig fortschreitender Modernisierung von Produktionsprozessen. Aktuelle Stadt- und Regionalpolitiken stehen vor der Aufgabe, diese aus den Umbrüchen der Gesellschaftsformation resultierenden Ungleichzeitigkeiten zu regulieren. Die stadt- und regionalsoziologischen Studien dieser Veröffentlichung analysieren diese Widersprüchlichkeit von moderner Raumentwicklung und postmoderner Urbanität in vier Kapiteln gegenwärtiger sozialräumlicher Entwicklungsprozesse: Raumstrukturen in säkularer Krise, soziologische Bedingungen von Raumentwicklungen, Urbanität als politische Kultur und kommunale Planungspraxis in oppositioneller Perspektive. difuTheorieGesellschaftstheorieStadtsoziologieStadtentwicklungRaumentwicklungStadtstrukturStrukturwandelStadtforschungUrbanitätSiedlungsstrukturAllgemeinDie Materialität des Städtischen. Stadtentwicklung und Urbanität im gesellschaftlichen Umbruch.Monographie128462