Stemshorn, Max2007-08-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-8030-0680-6https://orlis.difu.de/handle/difu/195795Vor gut 100 Jahren standen die Städte nach den Umwälzungen der Industriellen Revolution vor großen sozialen Herausforderungen. Kommunen und aufgeschlossene Industrielle erkannten nach einem längeren Umdenkungsprozess ihre Verantwortung und begannen ausgehend von England Siedlungen für bedürftige Bevölkerungsschichten zu entwickeln. Anhand von Beispielen aus dem deutschen Südwesten gibt das Buch einen Überblick über die wechselvolle Entwicklung, die der Siedlungsbau seither erlebt hat: von der Gartenstadt um 1900 über die Blut-und-Boden-Ideologie des NS-Staats bis zum Nachbarschafts-Konzept der 1950er Jahre; gefolgt vom Fortschrittsoptimismus in den Trabantenstädten der späten 1960er, die anschließende Wiederentdeckung traditioneller Stadtquartiere nach 1975 bis hin zu Modellvorhaben der Gegenwart. difuBesser wohnen. Siedlungskonzepte im deutschen Südwesten.MonographieDW20794WohnungswesenWohnungsbauArbeiterwohnungSozialwohnungStadterweiterungWohnformÄsthetikGartenstadtTerrassenhausPostmoderneÖkologisches BauenKosteneinsparungVerdichtungTrabantenstadtModellBeispielsammlungWiederaufbauFlächeneinsparungNationalsozialismus