Straßburger, GabyBestmann, Stefan2008-06-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-928053-95-2https://orlis.difu.de/handle/difu/164020Soziale Arbeit muss auf ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt reagieren, wenn sie dazu beitragen will, dass auch Bürger mit Migrationshintergrund gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt in der frühen Kindheit und bei der Arbeit mit Migrantenfamilien. Im Praxishandbuch erläutern die Autoren, wie Angebote so gestaltet werden können, dass Migrantenfamilien sie als attraktiv und hilfreich erachten und nutzen. Deutlich wird, dass die präventive unterstützende Arbeit dann besonders gut gelingt, wenn zentrale Prinzipien der sozialraumorientierten sozialen Arbeit realisiert werden: konsequentes Ansetzen an den Interessen der Familien, aktivierende Arbeit und Förderung von Selbsthilfe, Konzentration auf die Ressourcen der Famlien und der Stadtteilinfrastruktur. Ein Praxishandbuch für alle, die in der Kinder- und Jugendhilfe, in Schulen, im Quartiersmanagement, in der Stadtteilarbeit oder in Verbänden, Vereinen und Kommunen mit Familien arbeiten. difuPraxishandbuch für sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit.MonographieDM08043038SozialarbeitIntegrationAusländerMethodeGemeinwesenarbeitKindJugendlicherSchuleFamiliePartizipationUntersuchungInterkulturalitätArbeitshilfeSozialraumAufsuchende SozialarbeitElternFallbeispiel