Plehwe, Dieter2000-11-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/77883Neue Konzepte der Logistik- und Transportorganisation verändern die räumliche und funktionale Arbeitsteilung in Europa. Im Zuge der Entwicklung des Europäischen Binnenmarktes gewinnen transnationale und erweiterte Logistikleistungen eine zentrale Rolle bei der Steuerung grenzüberschreitender Produktionsnetzwerke. Die Beiträge der Veröffentlichung thematisieren zentrale Momente, die zukunftsweisende Entwicklungslinien markieren: Untersucht werden Aspekte der (europäischen) Regulierung eines integrierten Transport- und Logistiksektors, transnationale Wirkungszusammenhänge der logistischen Reorganisation sowie die Konturen "hybrider" Logistikkonzerne und der neuartigen produktionsbezogenen Dienstleistungsbranche als Forschungsfeld der Industriesoziologie. In der Zusammenschau dieser Facetten wird erkennbar, dass in Logistikorganisationen Problemlösungen gesucht werden, welche sich aus dem Zusammentreffen der radikalisierten Dezentralisierung mit der Intensivierung von Vernetzungsanforderungen entlang der Prozessketten einerseits und aus der Vermittlung zwischen (regionalen) Produktionsnetzwerken mit "globalisierten" Märkten andererseits ergeben. difuTransformation der Logistik.Graue LiteraturDW6493VerkehrGüterverkehrKommunikationstechnologieVerkehrsablaufEntwicklungstendenzLogistikVernetzungPublic-Private-PartnershipTelematik