Löwenstein, Wilhelm1995-05-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/100789Im Zentrum der Studie steht die monetäre Bewertung der Erholungsfunktion des Waldes im Einklang mit der der neoklassischen Theorie. Es werden zunächst die mikroökonomischen Grundlagen der monetären Bewertung dargestellt und diskutiert, wobei auf die unterschiedlichen Wohlfahrtsmaße sowie auf Nutzungs-, Existenz- und Optionswerte eingegangen wird. Es werden die Reisekosten- und die Bedingte Bewertungsmethode und die mikroökonomische Theorie eingeordnet. Die theoretischen Vorüberlegungen dienen als Grundlage zur Bewertung der Fernerholung im Südharz. Anhand des Fallbeispiels und einer 1992 bis 1993 durchgeführten Befragung von Kurgästen in Bad Lauterberg werden Bewertungsergebnisse vorgestellt, die auf der Basis der beiden Bewertungsmethoden unter Anwendung ökonometrischer Instrumente im Untersuchungsgebiet geschätzt wurden. Abschließend werden die Validität der Bewertungsergebnisse sowie die Praktikabilität der Reisekosten- und der Bedingten Bewertungsmethode diskutiert. sosa/difuDie Reisekostenmethode und die Bedingte Bewertungsmethode als Instrumente zur monetären Bewertung der Erholungsfunktion des Waldes - Ein ökonomischer und ökonometrischer Vergleich.MonographieS95120008BefragungKurortErholungsraumWaldBewertungBewertungsmethodeÖkonometriePersonenkraftwagenVerkehrForstwirtschaftFremdenverkehrMethodeErholungReisekostenZahlungsbereitschaft