Rumley, Pierre-Alain1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532954In den Jahresberichten der Kantone tauchte jetzt zum ersten Mal eine Bodenrechnung auf, die über die landwirtschaftlichen Nutzflächen Auskunft gibt. Landwirtschaftliche Nutzflächen werden durch 4 Kategorien bestimmt, die klimatischen Bedingungen, die Bodenbeschaffenheit, die Topographie und den Fragen des ökologischen Ausgleichs. Der Bund strebt eine Harmonisierung dieser Kriterien und ihrer Bewertung zwischen den Kantonen an. Als Beispiel wird hier die Situation im Kanton Neuchatel untersucht. Die landwirtschaftliche Nutzfläche wird unterteilt in Flächen für Weinbau, Weideland und andere landwirtschaftliche Flächen. Dazu wird das bebaute Land klassifiziert, das vor allem abhängig von der Höhenlage - Ebene, Bergland bis 900 m.ü.NN, Bergland über 900 m ü.NN, wobei die Ebene noch unterteilt wird, ist. Aus diesen Erhebungen werden Schlussfolgerungen für ein schweizerisches Bodennutzungsrecht gezogen. (hg)BodennutzungBewirtschaftungLandwirtschaftliche FlächeLandwirtschaftliche NutzflächeLandwirtschaftModellKlassifizierungRaumordnungLandwirtschaftLa determination des surfaces d'assolement (SDA), une tache actuelle de l'amenagement du territoire. (Die Bestimmung der bewirtschafteten Flächen, eine aktuelle Aufgabe der Bodennutzung.)Zeitschriftenaufsatz120087