Bruemmer, Karl-HeinzSchulte, Bernd1981-01-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/467973Am Beispiel der Stadt Lingen wird überprüft, ob und inwieweit eine Übereinstimmung zwischen der theoretischen Basis des staatlichen Förderinstrumentariums - der Verknüpfung der Theorie der zentralen Orte mit dem sog. Entwicklungspolkonzept - und den tatsächlichen Industrieansiedlungserfolgen festgestellt werden kann. Ausgangspunkt bildet dabei die Ansiedlung des Kernkraftwerks Lingen für die weitere Industrieagglomeration in unmittelbarer Nähe dieses Energiepols. Hierzu werden neuere Wachstumspoltheorien einbezogen, Determination der Industrieansiedlung analysiert und die Auswirkung von Infrastruktur und von Energieversorgungsanlagen auf die regionale Wirtschaftsstruktur dargestellt. hbWirtschaftStadtökonomieWirtschaftsentwicklungWirtschaftsförderungIndustrieansiedlungZentraler OrtDeterminanteÜberprüfungTheorieansatzEnergiepolitikStandortfaktorIndustrieansiedlung im wachstumsorientierten Mittelzentrum. Staatliche und kommunale Wirtschaftsförderung in Theorie und Praxis. Tl. 1.Zeitschriftenaufsatz048792