1993-10-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/96969Angesichts der Öffnung des EG-Binnenmarktes und der damit verbundenen Verschärfung der regionalen und kommunalen Wettbewerbsbedingungen hat die Diskussion über die Zukunft des ländlichen Raumes bei Politik und Planung wieder an Aktualität gewonnen. Neue Herausforderungen bestehen insbesondere auch für die Gemeinden der ehemaligen Grenzgebiete zu den neuen Bundesländern. Es stellt sich die Frage, ob sich die Grenzöffnung zum Vorteil auswirken wird oder ob nicht vielleicht die Gefahr besteht, daß die Gebiete zum Transitland werden und Entwicklungsimpulse darüber hinaus wegen der Reduzierung der Fördermittel ausbleiben oder vielleicht sogar eine Verschlechterung der jetzigen Situation eintreten wird. Dies stellt auch neue Anforderungen an die Dorferneuerung, die ja die Entwicklung des ländlichen Raumes unterstützen soll. In der gutachtlichen Stellungnahme geht es dabei um die Fragen: Engpässe für die zukünftige Entwicklung Weißenbrunns, Leitbilder und Visionen, Handlungsstrategien zur Umsetzung, Problemorientierte Instrumente und Maßnahmen. geh/difuMöglichkeiten und Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde Weißenbrunn in Verbindung mit neuen Konzepten und Strategien der Dorferneuerung unter besonderer Berücksichtigung eines Nachbarschaftsladens bzw. eines dörflichen Informations- und Fortbildungszentrums.Graue LiteraturS93360009DorferneuerungWirtschaftsentwicklungProblemraumStrukturanalyseLeitbildPlanungskonzeptInformationszentrumBefragungKommunalpolitikWirtschaftsstandortEntwicklungsstrategieSchwachstellenanalyseNachbarschaftsladen