Erdmann, Claudia1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/443466Das Untersuchungsgebiet läßt sich als Ergänzungsraum in bezug auf die Landwirtschaft, den Standort von Industriebetrieben, die Wohnbevölkerung und die Fremdenverkehrsfunktion charakterisieren. Seit ca. 1960 macht sich in umgekehrter Richtung eine beträchtliche Gegenbewegung bemerkbar; ländliche Randzonen werden immer mehr zu bevorzugten Wohngebieten. In der Versorgung und bei der Arbeitsstättenwahl bleibt die Ahreifel nach Norden ausgerichtet; derzeit können nicht genügend Vollerwerbsmöglichkeiten für die Bewohner bereitgestellt werden. Schwerpunkt bleibt auch in Zukunft die Ausrichtung in Wohn- und Fremdenverkehrsfunktion auf die Rheinische Bucht.LandwirtschaftArbeitsstätteSozialstrukturSiedlungsgeographieSiedlungsgeschichteDemographieGeschichteWirtschaftGeographieDie nordwestliche Ahreifel und ihre Stellung als Ergänzungsraum der Rheinischen Bucht.Monographie019155