Plassmeier, Kai2005-10-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/136867Der Tourismus hat in Schleswig-Holstein einen ganz besonderen Stellenwert. Doch obwohl das Land maritim geprägt ist, gibt es kein schlüssiges und landesweites Konzept zur Entwicklung des Wassertourismus. Kennzeichnend für den Segeltourismus sind einerseits ein hoher Individualisierungsgrad und andererseits ein Markt mit vielen kleinen Anbietern. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Attraktivität der schleswig-holsteinischen Ostseeküste für Gastlieger. Ziel ist es festzustellen, warum Segler nach Schleswig-Holstein kommen und wie zufrieden sie mit den örtlichen Gegebenheiten sind. Die Untersuchung legt erste Grundlagen. Es wurde die Gruppe der Gastsegler in acht Häfen der Kieler Bucht befragt. Das Untersuchungsgebiet der Kieler Bucht erstreckt sich von der Küste bis zu den dänischen Inseln im Norden sowie der Insel Fehmarn im Osten. sg/difuSegeltourismus an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Eine Potenzialanalyse am Beispiel der Gastlieger in der Kieler Bucht.Graue LiteraturDG3739FremdenverkehrWassersportStandortfaktorHafenTypisierungInfrastrukturPotenzialanalyseBestandsaufnahmeBefragungWassertourismusBootshafenStärken-Schwächen-AnalyseHandlungsempfehlung