Henneke, Hans-Günter1998-05-202020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619963-415-02210-2https://orlis.difu.de/handle/difu/39425Im Zentrum des Professorengesprächs - mit Referenten aus Wissenschaft und Praxis - stehen aktuelle Entwicklungen der inneren Kommunalverfassung. Angesichts der gegenwärtig vielfältigen Bestrebungen um die Modernisierung der Verwaltung - für die insbesondere das Neue Steuerungsmodell steht - einerseits und einer Welle der Novellierung der Kommunalverfassungen andererseits stellt sich die Frage, ob sich diese Strömungen zusammenführen lassen oder ob sich daraus sogar auseinanderdriftende Entwicklungslinien ergeben. Es gilt eine richtige Austarierung des Verhältnisses von effizienter Verwaltung, steuernder Vertretungskörperschaft und verstärkter Bürgerbeteiligung zu finden. Zahlreiche Facetten des Themas werden in einzelnen Abschnitten unter den Titeln "Strukturprobleme der inneren Kommunalverfassung", "Rechtsstellung und Organisation der kommunalen Verwaltungsspitze", "Funktion und Status der kommunalen Vertretungskörperschaft", "Bürgerbeteiligung" behandelt, ehe es zu einer Diskussionszusammenfassung und einer wertenden Gesamtschau kommt. goj/difuAktuelle Entwicklungen der inneren Kommunalverfassung. Zur künftigen Austarierung des Verhältnisses von effizienter Verwaltung, steuernder Vertretungskörperschaft und verstärkter Bürgerbeteiligung. Professorengespräch am 23. und 24. 1995 März im Landkreis Konstanz.MonographieD9702175GemeinderechtKommunalrechtPartizipationKommunale VertretungskörperschaftVerwaltungsreformVerfassungsreformKreistagBürgermeisterLandrat