Lenz, Lothar1981-01-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/467980Aus der Sicht der Haus- und Grundeigentümer erfolgt eine kritische Auseinandersetzung vor allem mit der Arbeit von Mierheim und Wicke: "Die personelle Vermögensverteilung", die von einer ungerechten Vermögensverteilung und einer Konzentration dieser Vermögen spricht. Anhand von statistischen Zahlen wird die Verteilung des Haus- und Grundvermögens dargelegt, wobei der Autor die Berücksichtigung von Renten- und Pensionsansprüchen fordert, die eine gewisse Kompensation darstellen würden. Zur Verbreiterung von Haus-, Wohnungs- und Grundeigentum werden steuerliche Erleichterungen auch für die Erträge gefordert. kjWirtschaftWirtschaftsentwicklungWohnungsmarktGrundeigentumRenditeVermögenspolitikBodenrechtBodenpolitikVermögenskonzentration in der Bundesrepublik? Die funktionelle Bedeutung des Haus- und Grundeigentums.Zeitschriftenaufsatz048799