Gutekunst, Dieter1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/449385Die Ziele der Wohnungsbauförderung durch das Wohnbesitzgesetz, die Beseitigung des Wohnungsmangels und ausreichende Wohnungsversorgung sowie die Schaffung breitgestreuten Eigentums für weite Kreise der Bevölkerung, werden dargelegt. Anschließend werden die im Gesetz vorgesehene Förderung des Mietkaufs und die Eigenkapitalhilfen sowie das neue Rechtsgebilde der ''Wohnbesitzwohnung'' erörtert. Es wird kritisiert, daß die Rechtsstellung des Wohnbesitzberechtigten im Verhältnis zum Mieter oder zum Wohnungseingentümer nicht stark genug ist. Diesen Aussagen werden einige Vorteile, die die Wohnbesitzwohnung gegenüber der herkömmlichen Mietwohnung hat, gegenübergestellt. Positiv bewertet wird die Tatsache, daß Wohnbesitzwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt werden können.WohnungseigentumMietkaufWohneigentumWohnbesitzgesetzMietkaufWohnungswesenRechtDas Wohnbesitzgesetz.Zeitschriftenaufsatz025689