Grüger, Jens1988-08-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/544081Die Untersuchung befaßt sich mit den Rauchgewohnheiten der saarländischen Bevölkerung zwischen 35 und 64 Jahren. Bei der Vorbereitung der Raucherhebung wurde, um die Rauchgewohnheiten möglichst genau zu erfassen, eine Sekundärauswertung einer Erhebung vorgenommen. Hierdurch konnte festgestellt werden, daß die regionale Variation der Rauchgewohnheiten nahezu konstant geblieben ist. Bei der Erhebung der Rauchgewohnheiten wurde zunächst ein Stichprobenumfang ermittelt und Erhebungsformen dikutiert. Anschließend wurde ein Fragebogen konzipiert, der neben Fragen zu aktuellen Rauchgewohnheiten auch in gewissem Umfang Daten für die zurückliegenden Rauchgewohnheiten umfaßt. Weiter legt der Autor dar, nach welchen Kriterien die Telefon-Anruf-Umfrage stattfand (Auswahl der Telefon-Nummern, unterschiedliche telefonische Erreichbarkeit der Befragten). Abschließend erörtert er methodische Aspekte der Auswertung. In der Arbeit befinden sich Tabellen und kartographische Darstellungen, die die Anzahl z. B. der Raucharten (Zigarette etc.), die Anzahl der Rauchjahre nach Gemeinden und Kreisen sowie Männer und Frauen aufschlüsseln. gzi/difuRauchenErhebungBefragungMethodeSozialstrukturSozialverhaltenGesundheitsrisikoGesundheitsdatenGesundheitswesenModellvorhaben zur Regionalanalyse von Gesundheits- und Umweltdaten im Saarland, Phase II. Bericht über die Auswertung der Rauchererhebung im Saarland.Graue Literatur131550