Schebek, Liselotte2018-02-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171868-9531https://orlis.difu.de/handle/difu/246679Für die Effizienz der Produktion stellt die Einsparung von Rohstoffen und Energie eine zentrale Wirkgröße dar. Eine Steigerung der Ressourceneffizienz wirkt sich somit unmittelbar auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen der produzierenden Industrie aus. Die Anforderungen der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, aber auch die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens sowie das Ziel der langfristigen strategischen Sicherung von Märkten machen es darüber hinaus notwendig, dass die Auswirkungen der Produktion auf die natürlichen Ressourcen im Hinblick auf die Tragfähigkeit der Umwelt erfasst und gesteuert werden. Hierzu liegen heute Richtlinien und Rahmenwerke wie VDI 4800, ISO 14040 oder UMS nach EMAS und ISO 14001 vor. Unternehmen benötigen weitergehende Instrumente und Hilfestellungen, die es ihnen ermöglichen, diese Leitlinien in der Praxis effizient, transparent und nachvollziehbar anzuwenden. So ist es insbesondere notwendig, die jeweiligen Einwirkungen eines Betriebes auf unterschiedliche natürliche Ressourcen zu beurteilen und es müssen einfache, aussagekräftige Kenngrößen bereitgestellt werden, mit denen die Ressourceneffizienz spezifischer Prozesse in der Praxis erfasst werden kann. Die wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung von methodischen Vorgehensweisen für unterschiedliche Bereiche der Produktion und für die Identifizierung von Zusammenhängen betrieblicher Kenngrößen und gesellschaftlicher Indikatoren leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.Umweltmanagement in produzierenden Unternehmen. Eine methodische Vorgehensweise hilft Betrieben bei der Bewertung der Ressourceneffizienz und dem Benchmarking.ZeitschriftenaufsatzDH25543UmweltschutzIndustrieproduktionMaterialverbrauchRohstoffEmissionEnergieverbrauchUmweltverträglichkeitWirtschaftlichkeitBewertungsmethodeIndikatorKennwertNachhaltigkeitRessourceneffizienzEffizienzanalyseÖkobilanzUmweltmanagementBenchmarking