2012-03-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120174-1098https://orlis.difu.de/handle/difu/130016Die Abteilung Public and Organizational Health der ETH Zürich hat in Zusammenarbeit mit der Empa und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer Feldstudie im Raum Zürich die Auswirkungen nächtlicher Zeitschläge durch Kirchenglocken auf anhand des Hirnstrombildes (EEG) ermittelte Aufwachreaktionen untersucht. Die Studie wurde bei 27 freiwilligen Versuchspersonen zuhause im Umfeld von neun Kirchen im Kanton Zürich mittels kontinuierlicher Schallaufzeichnungen innen und außen und zeitgleicher polysomnographischer Messungen während mehrerer Nächte durchgeführt. Die Studie ist die erste ihrer Art, die eine Belastungs-Wirkungsfunktion für Aufwachwahrscheinlichkeit durch Kirchenglockengeräusche ermittelt hat. Die ereigniskorrelierte Auswertung hat ergeben, dass Glockengeräusche die Wahrscheinlichkeit für Aufwachreaktionen in ähnlicher Weise, aber noch ausgeprägter erhöhen, als dies von Fluglärmereignissen bekannt ist. Eine regionale Hochrechnung für den Kanton Zürich, basierend auf dem ermittelten Expositions-Wirkungsmodell sowie Daten zur Bevölkerungsdichte im Gebäuderaster ergab, dass bis zu einem Abstand von ca. 120 bis 140 m von Kirchen im Mittel mit mehr als einer EEG-Aufwachreaktion durch Kirchenglocken pro Nacht und pro Person zu rechnen ist. Als Entscheidungshilfe für Behörden, die begrenzende Maßnahmen erwägen, wurden verschiedene Szenarien simuliert, um den Effekt von Pegelreduktionen z.B. durch Dämpfungsmaßnahmen am Glockenstuhl bzw. unterschiedlich langer und unterschiedlich positionierter Sperrzeiten in der Nacht abschätzen zu können.The department of Public and Organizational Health at ETH Zurich in collaboration with the Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (Empa) and the German Aerospace Center (DLR) carried out a field study to investigate the effects of church bell ringings on awakening reactions as determined by the electroencephalogram (EEG). The study was conducted in the vicinity of nine churches in the Zurich region with 27 volunteers, measured in their home setting for several nights with ambulatory polysomnography and concurrent acoustic recordings in- and outdoors. The study is the first of its kind to identify the exposure-effect relationship for awakening probability by church bell sounds. The event-related analysis showed that nightly bell ringing sounds increase the probability of awakenings in a similar way as has been reported for aircraft noise events, but somewhat more pronounced. An extrapolation for the Canton of Zurich, based on the determined exposure-effect model as well as on population density data on a building grid resolution, suggests that up to 120-140 meters distance from churches, on average more than 1 additional awakening occurs per night per person. To provide a simple decision support tool for authorities that consider to limit bell ringing in the night in some form, we simulated different scenarios that estimate the effects of different sound attenuation measures at the belfry as well as the effects of different lengths and positions of a nocturnal curfew.Lärm von Kirchenglocken. Stören Kirchenglocken unseren Schlaf? Eine Untersuchung der Auswirkungen nächtlicher Kirchenglockenschläge auf die Bevölkerung.Do church bells disturb sleep? A study of the effects of nightly church bell ringing on the population.ZeitschriftenaufsatzDE00325UmweltschutzKirchturmLärmLärmbelästigungLärmpegelWirkungGesundheitSchallimmissionRechtsprechungKirchenglockeLärmwirkungAnwohnerNacht