1996-12-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-88838-028-6https://orlis.difu.de/handle/difu/38257Für den Sammelband, der den Arbeitsstand des Arbeitskreises "Entwicklung und Probleme der Agglomerationsräume in Deutschland" dokumentiert, liefern dessen aktuelle Mitglieder Beiträge, die das Puzzle der Verflechtungen und der Realitäten der Agglomerationsräume entweder durch übergreifende Thematisierungen oder durch detaillierte Fallstudien auszuleuchten suchen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach den sozialen und gesellschaftlichen Voraussetzungen sowie den Folgen des Verstädterungs- und Konzentrationsprozesses im nationalen und internationalen Zusammenhang. Zu den themenbezogenen Aufarbeitungen von Fachaspekten gehört eine geschlechtsdifferenzierende Betrachtung von Agglomerationsräumen ("Reproduktionsarbeitskrise und Stadtstruktur"), die Armutsentwicklung in deutschen Städte und ein statistischer Vergleich der Metropolenregionen in Deutschland (ausschließlich Berlins). Fallstudien beschäftigen sich mit der IBA Emscher Park unter dem Aspekt der Erneuerung alter Industrieregionen, mit Hamburg, München und Frankfurt am Main in den alten Bundesländern und mit Leipzig, Dresden und der Region Rostock in den neuen Ländern. goj/difuAgglomerationsräume in Deutschland. Ansichten, Einsichten, Aussichten.Graue LiteraturD9606005VerdichtungsraumVerflechtungsbereichStadtregionFallstudieStandortWettbewerbStadtstrukturArmutStadtentwicklungStrukturwandelWirtschaftsentwicklungRegionale DisparitätRegionalentwicklungStadtentwicklungsplanungRegionalplanungPerspektiveMetropoleSozialentwicklungAltindustrialisierte Region